05.01.2020
Liebe Besucher,
ich wünsche Euch ein erfahrungsreiches neues Jahr!
Alle geplanten Veranstaltungen werden über die Mütze e.V. angeboten werden.
Die Termine hierzu findet ihr im Mütze-Programm:
http://www.muetze-ammerbuch.de/
Ich freue mich auf Euer Kommen!
Bis bald
Eure Julia
—————————————–
01.02.2019
Liebe Besucher,
ich wünsche Euch viele erlebnisreiche (Natur-) Momente im neuen Jahr.
Aufgrund meiner Elternzeit, werden dieses Jahr -leider nur begrenzt- Touren über der Mütze e.V. und dem NABU Tübingen e.V. angeboten werden. Die aktuellen Termine findet Ihr in der Rubrik Terminübersicht.
Ich freue mich darauf, Euch bald bei meinen Touren kennenzulernen.
Eure Julia
—————————————–
10.03.2018
Heute haben acht wissensdurstige Spurenleser mit Robert (Co-Betreuer) & mir den Samstagvormittag im wunderschönen Heidewald verbracht.
Es gab dabei wieder viel zu entdecken: Fraßspuren an Gräsern & Jungtrieben, aufgeschabte Stellen am Waldboden, komische große & kleine Löcher an Baumstämmen, Fraßspuren an Zapfen & anderen Waldfrüchten, ganz viel Kot…. .
Von welchen Tieren, die gefundenen Spuren stammen & in unserem Wald-Stückle beheimatet sind, das wissen nur die Spurenleser!
Fragt Sie einfach oder seid beim nächsten Mal (Terminübersicht) beim Spurenleser-Workshop mit dabei!
Danke für den wunderschönen Vormittag mit Euch & der tollen Kooperation mit der Mütze e.V..
Eure Julia
—————————————–
07.01.2018
Gestern strömten 13 vogelbegeisterte TeilnehmerInnen mit mir durch die traumhafte Landschaft am Pfaffenberg (Wendelsheim bei Rottenburg a.N.). Mit wachsamen Augen und Ohren hielten wir Ausschau nach unseren winterresistenten Vögeln und deren Spuren.
Besten Dank für die erlebnisreiche Stunde der Wintervögel-Tour. Es war schön mit Euch!
Eure Julia
—————————————–
01.01.2018
Liebe Besucher, ich wünsche Ihnen ein bereicherndes Jahr 2018! Nehmen Sie all Ihre Erlebnisse& Erfahrungen mit ins neue Jahr, denn Sie werden sie vielleicht noch mal brauchen.
Eure Julia
—————————————–
17.12.2017
Nächster Termin:
Sa: 06. Januar 2018 um 9:30 Uhr Stunde der Wintervögel-Tour.
Weitere Info’s zur Vogeltour erhalten Sie hier.
Anmeldung ist erforderlich!
—————————————–
16.09.2017
Heute fand das erste Treffen der Salamander-Kindergruppe nach den Sommerferien statt.
Trotz den regnerisch-windigen Tagen zuvor, haben wir uns “raus getraut” und gemeinsam eine schöne Zeit am Lagerfeuer verbracht. Es gab wieder viel zu essen: Stockbrot, Schokobanane und Bratäpfle. Nachdem alle Mägen gesättigt waren, war die Zeit auch schon leider wieder vorbei und der laaange Marsch nach Hause wurde angetreten.
Kurzum: Schön war’s wieder mit Euch, den Salamandern!
—————————————–
03.09.2017
Während der Feriensause hat die Naturschule Imago wunderschöne Momente erlebt:
Bspw. streiften wir als Jäger durch die Wildnis und übten uns im Fallenbau. Das ein oder andere Mal gingen wir auch auf Schatzsuche oder schärften unsere Sinne oder oder… :-).
Ob Groß oder Klein, jeder kam auf seine Kosten.
Hiermit möchte ich mich noch mal bei allen Kindern und Betreuer/innen bedanken.
Die Touren waren mit Euch wunderbar!
—————————————–
31.07.2017
…auch in der Presse ist die Naturschule Imago wiederzufinden.
Ein kleiner Auszug aus dem Bericht über die Tagesausflüge der Poltringer Kindergruppe “MAXIS” (Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch, Nr. 30, 27. Juli 2017; verfasst von den Erzieherinnen des Sankt Elisabeth Kindergartens).
DANKE!
—————————————–
06.07.2017
,,Julia, Julia, Julia, ich hab’ was gefunden!”, hallte es gestern von vielen Kinderstimmen durch den Wald.
Wie ich gestern erneut feststellen konnte, erfreuen sich Jung & Alt gleichermaßen an unseren Wildtieren und deren Spuren.
(Die Spuren-Fotos wurden von den Kindern selbst gemacht)
WICHTIG:
Ab dem 09. Juli 2017 können Sie ihre Kinder für die ersten Spurenleser-Workshops anmelden!
Für weitere Info’s klicken Sie einfach HIER.
—————————————–
20.06.2017
Unsere gefiederten kleinen Racker
Ob ganz weit oben im Baum oder in einer Höhle am Boden, die Verstecke unserer kleinen Kameraden sind vielseitig und häufig recht schwer zu erkennen (Bei so vielen Gefahren da draußen, sollte das ja auch so sein.).
Dennoch lassen sie sich meist orten, wenn sie lauthals nach FUTTER! schreien und sorgen dann für jede Menge Spaß bei der Beobachtung.
Also bleiben Sie wachsam und entdecken Sie so manche Kinderstube vor der Tür!
Fütterung eines Stieglitz-Jungen Blaumeisen-Nest am Erdboden
Baumläufer-Geschwisterpärchen
—————————————–
13.05.2017
Im Rahmen des Zählwochenendes ,,Stunde der Gartenvögel‘‘ und in Zusammenarbeit mit dem NABU Tübingen, fand heute eine Vogeltour entlang des Pfaffenberges statt.
Bei wunderbarem Sonnenschein konnten wir viele Vogelarten hören und beobachten, bspw. den Waldlaubsänger und ganz nah einen Star-Jungvogel.
Ungewöhnlich war die Teilnahme eines Kamera-Teams von RTL Aktuell, die zum Thema ,,Wandern als Trend für Jüngere‘‘ ein bisschen Filmmaterial von uns benötigten. ,,Meine Vogeltour im Fernsehen? -Niemals!‘‘, aber manche Dinge kommen dann doch ganz unerwartet.
Ein liebes Dankeschön an die Teilnehmer für die sehr schöne Tour!
Eure Julia
—————————————–
10.05.2017
Die nächsten Termine:
- 13. Mai 2017: Vogelwanderung im Rahmen der Zählaktion ,,Stunde der Gartenvögel”
Liebe Besucher,
auch wenn sie es nicht schaffen an meiner Vogel-Exkursion teilzunehmen, zählen sie dieses Wochenende fleißig mit!
Alle Info’s zur Zählaktion ,,Stunde der Gartenvögel” (12.-14.Mai 2017) finden sie hier: nabu_sdg_flyer
- 20. Mai 2017: Treffen der Kindergruppe ,Zaunkönig’
- 27. Mai 2017: Vogelwanderung für Frühaufsteher (Pfaffenberg-Tour)
- 28. Mai 2017: Vogelwanderung für Frühaufsteher (Schönbuchrand-Tour)
Noch freie Plätze!
—————————————–
09.05.2017
Das erste Braunkehlchen konnte ich heute im Ammertal begrüßen. Im Gebiet war das Braunkehlchen in den 80er Jahren weit verbreitet (ca. 35 Reviere), doch kommt es jetzt hier nur noch sporadisch vor. Ich hoffe, dass das Männchen sich hier wohlfühlt, länger bleibt und ein Weibchen findet!
—————————————–
01.05.2017
Zum ersten Mai ist mir doch dieser ,,einsame Wolf” über den Weg gelaufen:
Mich fand er wohl recht sympathisch, denn er futterte die saftigen Wildkräuter in aller Ruhe von der Wiese.
Da sich ihm jedoch ein Hund aus Entfernung näherte, flüchtete er bald darauf in den Wald zurück.
Einen schönen Feiertag
Eure Julia
—————————————–
29.04.2017
Heute traf sich die NAJU-Kindergruppe Salamander zum letzten Termin für diesen Monat. Auf dem Programm stand: Wildkräuter kennenlernen, pflücken und essen! Letztere macht sich draußen natürlich am besten am Lagerfeuer mit Stockbrot und selbstgemachten ,Wildkräuter-Quark’.
Neben Löwenzahnblüten, Bärlauch und Gänseblümchen, hat auch der Herr Giersch und die Frau Gundermann unseren leckeren ,Wildkräuter-Quark’ erst schmackhaft werden lassen. Yummi!
Da die Zeit knapp war, der Weg so weit, jedes Pflänzchen hochspannend… konnte wir uns leider nur an ein kleines Feuer erfreuen.
Ein großes Feuer zum brutzeln wird aber noch gemacht, versprochen!
Es hat auch an diesem Samstag wieder sehr viel Spaß mit den Salamandern gemacht!
Ein schönes Wochenende
Eure Julia
—————————————–
24.04.2017
Auf einen Ausflug habe ich heute diesen gefiederten Freund -ein Dorngrasmücken-Männchen- fotografieren dürfen:
Es ist recht schwierig Grasmückenarten zu fotografieren, da sich diese sehr geschickten Vogelarten meist im dichten Gebüsch verstecken und sich dort fortbewegen.
Trotz der imposanten Singflüge des Männchens, die für diese Art charkteristisch sind, musste ich mich nach langem Warten auch als revieranzeigendes Männchen ausgeben, um die Dorngrasmücke noch näher zu mir zu locken.
Nebenbei hörte ich auch den allerersten Kuckuck-Ruf in diesem Jahr.
Einen schönen Wochenstart wünscht
Eure Julia
—————————————–
11.04.2017
Die nächsten Termine:
- 29. April 2017: NAJU-Kindergruppe-Treffen
- 06. Mai 2017: Vogelwanderung für Frühaufsteher (Pfaffenberg-Tour)
- 07. Mai 2017: Vogelwanderung für Frühaufsteher (Pfaffenberg-Tour)
- 13. Mai 2017: Vogelwanderung im Rahmen der Zählaktion ,,Stunde der Gartenvögel”
- 20. Mai 2017: Treffen der Kindergruppe ,Zaunkönig’
- 28. Mai 2017: Vogelwanderung für Frühaufsteher (Am Schönbuchrand)
—————————————–
01.04.2017
Für unsere Salamander hieß es heute: Na nu, was schlüpft denn da aus dem Ei?
Diese Frage lässt sich am einfachsten im Naturkundemuseum Reutlingen beantworten, wo jedes Jahr vom Februar bis April eine große Sonderausstellung rund um Küken, Eier, Nester und eierlegende Tiere stattfindet.
Im ausgestellten Brutkasten konnten wir live die ersten Züge beim Schlüpfen eines Kükens beobachten.
Doch ein Museum macht nach langer Erkundung müde und hungrig. Aus dem Grund gab‘s zum Abschluss für jeden Salamander noch eine Kugel Eis!
Sonnige Grüße!
Eure Julia
—————————————–
27.03.2017
Zum letzten Wochenendseminar der Wildnispädagogik-Weiterbildung wurde eifrig Feuer gebohrt und gefeiert. Leider hieß es auch vorläufig Abschied von den Wilden zu nehmen.
Vielen lieben Dank für die wunderschönen Momente!
Bis bald
Eure Julia
—————————————–
11.03.2017
Mit dem Frühlingsbeginn haben die NAJU-Salamander heute die ersten Samen gesät und neben gärtnerischen Fähigkeiten auch künstlerisches Talent bewiesen! Dabei wurde eine kunterbunte Wildblumensamen-Mischung in selbst-gestalteten Blumentöpfen verstreut.
Neben dem schönen Anblick der Blütenpflanzen wollten die Salamander mit der Aussaat natürlich auch eine Nahrungsquelle für unsere Insekten- und Vogelwelt schaffen. Wie einfach sich doch schöne und essentielle Dinge miteinander verknüpfen lassen!
Das NAJU-Gruppenleiterteam wünscht den Pflänzchen unserer Salamander ein gutes Gedeihen in den Töpfen!
Einen schönen Frühlingsbeginn!
Eure Julia
—————————————–
07.02.2017
Liebe Besucher,
am Samstag, den 11.02.2017, veranstaltet die Naturschutzjugend (NAJU)-Tübingen-Gruppe ”Salamander” (mit meiner Co-Leitung) eine vogelkundliche Führung für Kinder (im Alter von 4-12 Jahren).
-Wir werden losziehen und die Vogelwelt des Schloßbergs (Tübingen) erkunden!
Treffpunkt: 10:15 Uhr an der Haltestelle Bismarckturm
Ende: 12:10 Uhr am Bismarckturm
Falls Ihr euch für die NAJU-Veranstaltung anmelden möchtet, wendet euch bitte direkt an die NAJU: salamander@nabu-tuebingen.de
Wir freuen uns auf Euch!
Die Salamander
—————————————–
08.01.2017
In Kooperation mit dem NABU-Tübingen fand am 07.01.2017 die erste Winter-Vogelentdeckungstour der Naturschule entlang des Pfaffenberges (bei Wendelsheim, Rottenburg) statt. Die Vogelexkursion informierte über unsere heimischen Wintervögel sowie deren Lebensraumansprüche und Überwinterungsstrategien und rief zum Zählwochenende ,,Stunde der Wintervögel 2017‘‘ auf.
Neben Wachholderdrosseln, Buchfinken, diversen Meisenarten und dem Kleiber, hat sich als Höhepunkt auch der Herr Schwarzspecht gezeigt! Selbst ein Star-Trupp hatte sich bereits in der ersten Januarwoche im Streuobstgebiet (bei Wendelsheim) trotz Minusgrade niedergelassen.
Ich bedanke mich vielmals bei den kälteresistenten Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die sehr schöne Wandertour! Bis zum nächsten mal!
Eure Julia